Informationen zu Produkten
-
Chargennummern:
Auf all unseren Produkten finden Sie eine Chargennummer. Diese ermöglicht die Nachverfolgung, beispielsweise in welchem Zeitraum das Produkt hergestellt wurde. Im Falle von Rückrufaktionen können Sie anhand dieser Nummer feststellen, ob Ihr Produkt betroffen ist.
Die Chargennummer setzt sich wie folgt zusammen:
- Einführungsjahr: Die ersten vier Ziffern stehen für das Jahr, in dem das Produkt ins Sortiment aufgenommen wurde.
- Monat der Herstellung: Die darauffolgenden vier Ziffern geben den Monat und das Jahr der Herstellung an.
Beispiel: Eine Chargennummer wie 2024/1224 bedeutet, dass das Produkt 2024 in das Sortiment aufgenommen wurde und im Dezember 2024 hergestellt wurde.
Zusätzlich kann bei bestimmten Artikeln ein Teil der Artikelbezeichnung in der Chargennummer enthalten sein, um das Produkt genauer zu identifizieren.
Beispiel: Für unsere VW Lupo / Seat Arosa Türgriffe könnte die Chargennummer 2024Lupo1224 lauten.
-
VW LUPO / SEAT AROSA TÜRGRIFFE
Informationen zur Herstellung der VW LUPO / SEAT AROSA TÜRGRIFFE
Unsere Türgriffe für VW LUPO / SEAT AROSA werden mithilfe der "Fused Deposition Modeling" (FDM) Technologie hergestellt.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Verfahren Teile eines Bauteils in der Luft schweben können und daher eine Stützstruktur erforderlich ist, um sie zu stabilisieren. Diese Stützstruktur muss nach dem Druck entfernt werden, was teilweise Rückstände hinterlassen kann. Die Rückseite zeigt eine Nahtstelle, die während des Druckprozesses bei einem Schichtwechsel entsteht.
Es ist leider nicht vollständig zu vermeiden, dass die Oberflächenbeschaffenheit einer Seite des Bauteils geringfügig von den anderen Seiten abweicht. Im Gegensatz zum Spritzgussverfahren, das für die Herstellung der Originalteile verwendet wird, handelt es sich beim 3D-Druck um einen Prozess, der diese Unterschiede mit sich bringen kann. Wir setzen uns kontinuierlich für die Optimierung des Fertigungsprozesses ein, um stets verbesserte Ergebnisse zu erzielen und den Materialeinsatz sowie die Abfallmenge so gering wie möglich zu halten.
- Die Griffe werden aus PLA+ (Polylactid) gefertigt. Nach einjähriger Testphase im Fahrzeug unter verschiedenen Temperaturbedingungen hat sich PLA+ als zuverlässige Alternative zu ABS erwiesen. Der Griff ist hitzebeständig bis zu 60°C, eine Temperatur, die im PKW nur selten erreicht wird. Auf Wunsch kann der Griff auch aus ABS gefertigt werden (siehe Bestelloptionen).
-
Was ist "Fused Deposition Modeling" (FDM)
"Fused Deposition Modeling" (FDM) ist eine additive Fertigungstechnologie, die oft auch als "Fused Filament Fabrication" (FFF) bezeichnet wird. Diese Technologie wird hauptsächlich für den 3D-Druck verwendet und wurde von Scott Crump, dem Gründer des Unternehmens Stratasys, entwickelt. FDM ist eine der am weitesten verbreiteten 3D-Drucktechnologien und wird für verschiedene Anwendungen in der Industrie, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung und sogar im Heimbereich eingesetzt.
Das Grundprinzip der FDM-Technologie besteht darin, dass ein thermoplastisches Filament (ein Kunststoffdraht) durch eine beheizte Düse extrudiert wird. Die Düse bewegt sich dabei präzise über die Bauplattform, und das geschmolzene Material wird Schicht für Schicht aufgetragen, um das gewünschte dreidimensionale Objekt zu erstellen. Jede Schicht wird sofort abgekühlt und verfestigt, bevor die nächste aufgetragen wird.
Typische Materialien, die bei der FDM-Technologie verwendet werden, sind ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), PLA (Polymilchsäure), PETG (Polyethylenterephthalatglykol) und andere thermoplastische Polymere. Diese Materialien bieten eine gute Festigkeit und Haltbarkeit für viele Anwendungen.
FDM-Drucker sind weit verbreitet, erschwinglich und relativ einfach zu bedienen. Sie kommen in verschiedenen Größen, von kleinen Desktop-Druckern bis zu industriellen Maschinen, vor. FDM hat sich als vielseitige Methode für den 3D-Druck etabliert und wird in vielen Branchen eingesetzt, um Prototypen zu erstellen, benutzerdefinierte Bauteile herzustellen und komplexe geometrische Formen zu realisieren.